
Ausbildungsmöglichkeiten der Landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach

- Du erlernst die verschiedenen Aufgabenbereiche eines gemischt landwirtschaftlichen Betriebes
- Du sammelst Wissen in den Bereichen Pflanzenbau, Wein- und Obstbau, Tierhaltung und Landtechnik
- Naturnahe Produktion ist uns ein besonderes Anliegen
- Die Möglichkeit der Direktvermarktung schafft dir ein zusätzliches Einkommen

Unser größtes Bemühen:

- Junge Menschen zu kompetenten Mitgestaltern in den Bereichen der Landwirtschaft zu machen
- Erwachsene über Meisterkurse, BBS 500 und Tagungen des Absolventenverbandes praxisorientiertes Wissen am Puls der Zeit zu vermitteln
- Umfangreiches Versuchswesen in den Spaten Pflanzenbau, Wein- und Obstbau sowie Nutztierhaltung liefern neue Erkenntnisse für Lehrer, Schüler und Landwirte

Wähle jetzt:
3 Jahre Fachschule
|
und werde Facharbeiter/in in der Landwirtschaft bzw. des Weinbaues
|
|
AGRO-HAK
|
Die AGRO-HAK ist eine Kombination aus Hak und Fachschule. Du erhältst eine Kaufmännische Ausbildung in der Hak Laa oder Mistelbach, der landwirtschaftliche Ausbildungsteil erfolgt bei uns an der Fachschule.
|
|
Abendschule BBS 500
|
Berufsbegleitend können Erwachsene den Landwirtschafts- oder Weinbaufacharbeiter machen.
|
|
Ausbildung zum Landwirtschaftsmeister
|
Mit deinem Facharbeiterbrief kannst du zur Meisterausbildung antreten. In Modulen begleiten wir dich auf diesem Weg.
Mehr Infos dazu finden Sie unter www.lehrlingsstelle.at und www.agrarnet.at
|
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten nach der 3-jährigen Fachschule:
- Aufbaulehrgang an der HBLFA Wieselburg
- Berufsreifeprüfung an der LFS Hollabrunn
Zusatzqualifikationen:
- Traktorführerschein
- Amtliche Kosterprüfung
- Tierarzneimittelanwender
- Tiertransportberechtigung
- Sachkundenachweis für fachgerechtes Schlachten
- Pflanzenschutz Sachkundenachweis
- Jagdprüfung
- Staplerschein
- Lebensmittelhygieneschulung
Erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe bzw. die Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht, welche auch nach Absolvierung der 7. Schulstufe und anschließendem Besuch eines Polytechnischen Lehrganges erreicht ist.

- Es wird kein Schulgeld eingehoben.
- Internatsgebühr und Vollverpflegung derzeit bei 5-Tagewoche (Fachschule) € 317,81 monatlich.
- Halbintern € 141,48 monatlich
- Lern- und Arbeitsmittelbeitrag: Je Semester € 216,50,- (genaue Abrechnung nach Schulschluss).


- Heimbeihilfe im 9. Schuljahr - 1. Jahrgang Landwirtschaftliche Fachschule und Agro-HAK.
- Schul- und Heimbeihilfe ab dem 10. Schuljahr - 2. Jahrgang Landw. Fachschule und AGRO-HAK.
- Außerordentliche Schülerunterstützung und ÖKR Steinböck Stipendien.
b:485 t:10.04.2021 16:04:20